Mit INSYS am Ball bleiben
Unsere kostenfreien Web-Seminare drehen sich um das INSYS Portfolio sowie aktuelle Branchenthemen, die wir zum Teil gemeinsam mit unseren Partnern für Sie aufarbeiten. In den Onlinesitzungen erhalten Sie in Kürze viele relevante Informationen, auf die Sie auch im Nachgang über einen Mitschnitt zugreifen können.
INSYS icom freut sich auf interessante Inhalte sowie regen Austausch zu aktuellen Themen und Trends.
Unternehmen möchten Daten ihrer Maschinen und Anlagen sammeln, um transparente Einblicke zu gewinnen. Doch sie schöpfen oftmals nicht das volle Potential aus und kennen nur die Spitze des Daten-Eisbergs. Dabei lassen sich Datenschätze Schritt für Schritt heben – beginnend mit sicherem Fernzugriff über Fernwartung bis zur IoT-Anwendung.
Welche Mehrwerte Sie auf den verschiedenen „Ausbaustufen“ der industriellen Datenkommunikation generieren und wie Sie Ihre Kosten reduzieren können, veranschaulichen wir Ihnen an konkreten Use Cases aus der Praxis.
Das und vieles mehr erfahren Sie in unserem Web-Seminar am 10. Dezember 2020.
Wenn Sie keine Zeit haben, können Sie dennoch profitieren: Registrieren Sie sich und wir stellen Ihnen das aufgezeichnete Web-Seminar zur Verfügung.
Hier finden Sie die Web-Seminare der vergangenen Wochen und Monate. Viel Spaß damit!
Die Kooperation zwischen INSYS icom und OPTENDA liefert Ihnen nicht nur einen sichere Fernzugriff auf Ihre Anlagen/Maschinen. Sie erhalten zudem einen perfekten Einblick in Ihr Energiesystem mit dem Energy Monitor von OPTENDA.
Gleichzeitig sparen Sie durch das Tool, welches auf dem INSYS icom Gateways (“on the edge“) läuft, und alle Anforderungen an ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 erfüllt, die Anschaffung zusätzlicher Hardware.
Warum Ihr Unternehmen eine Fernwartungslösung benötigt und wofür ein Energiedatenmonitoring sinnvoll sein kann, erfahren Sie in unserem gemeinsamen Webinar.
Wenn Sie keine Zeit haben, können Sie dennoch profitieren: Registrieren Sie sich und wir stellen Ihnen das aufgezeichnete Web-Seminar zur Verfügung.
Unternehmen, die Maschinen und Anlagen produzieren, möchten aus Wettbewerbsgründen Kosten senken und Risiken minimieren. Digitalisierungslösungen von Fernwartung bis Edge Computing sind hier der Schlüssel.
Wir sind der Meinung: In jede Maschine gehört ein Router mit integrierter Firewall. Warum? Das und vieles mehr erfahren Sie in unserem Web-Seminar:
Nach Office-IT und digitalem Arbeitsplatz möchten Sie als Systemhaus einen Schritt weitergehen und Ihre Kunden bei IoT-Projekten im industriellen Umfeld beraten?
Mit unseren Produkten und Services können Sie Ihre Industriekunden dabei unterstützen, Maschinen in der Fertigung (OT) mit der IT-Infrastruktur zu vernetzen. Im Web-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie
Sie möchten über die Zustände Ihrer Maschine Bescheid wissen, um Service-Zeiten zu reduzieren? Oder Ihre Bestandsanlagen im Zuge eines Retrofits anbinden?
Dann steigen Sie in unseren IoT-Zug, der an fünf Stationen Halt macht: Am Beispiel unserer Modelleisenbahn erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Anlagen anbinden und Daten sicher in eine Cloud-Umgebung bringen. Hier unser Fahrplan:
Maschinenparks, Anlagen und lokale Sensornetzwerke benötigen für ihre Funktion digitale Signale. Diese Signale werden von lokalen Steuerungen generiert und erfasst. Die Erschließung dieser Signale bringt wahre Datenschätze an die Oberfläche, welche ein enormes Potenzial für Prozessoptimierung, vorausschauendes Agieren, digitale Entscheidungshilfen und automatisierte Workflows bieten.
Gemeinsam mit unseren Partnerfirmen EFW Automation und Eberle Automatische Systeme zeigen wir Ihnen in diesem Web-Seminar,
Das Thema gewinnt zunehmend an Brisanz, da es im Zuge der Digitalisierung immer mehr interessante und raffiniertere Lösungen gibt, um ihm gerecht zu werden; und gerade in der aktuellen Situation sind Spezialisten per Fernwartung gefragter denn je.
Wie schaffen Sie weltweit sicheren Fernzugriff auf Maschinen, Geräte und Industrieanlagen für Ihren Service aus der Ferne? Wie kann die Effizienz im Service auf der ganzen Linie gesteigert werden, von der Hardwarebeschaffung bis zu cleveren All-in-One-Lösungen?
Wir von INSYS icom haben Antworten auf diese Fragen und zeigen Ihnen gerne auf, wie Sie schon bei der Hardwarebeschaffung bis zu 60 % Investitionskosten einsparen können.
Die Novellierung des IT-Sicherheitsgesetzes (ITSiG 2.0) ist bislang nur als Referentenentwurf bekannt
geworden. Doch bereits seit letztem Jahr verdichten sich die Hinweise, dass Energieversorger und
Verteilnetzbetreiber ihre Netzleittechnik zukünftig mit einem dedizierten System zur Angriffserkennung
schützen müssen. Für Betreiber stellen sich nun zwei Fragen, die nicht selten im Widerspruch stehen:
Welches System gewährleistet möglichst hohe Sicherheit? Welches System lässt sich zugleich optimal
und (kosten-)effizient in die bestehende Infrastruktur integrieren?
Erfahren Sie in unserem gemeinsamen Web-Seminar mit Rhebo alles zu der integrativen Lösung aus INSYS icom Sicherheitsgateways und Rhebo Netzwerkmonitoring. Ihre Präsentatoren Kristian Haizmann (INSYS icom) und Dr. Frank Stuber (Rhebo) freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Unter dem Begriff Industrie 4.0 stellt sich jeder etwas anderes vor. Schnell entsteht eine Sammlung aus Hoffnungen und Herausforderungen für Produktion, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle der Zukunft.
Digitalisierungsexperte und MES-Pionier Johann Hofmann hat mit seinem Industrie 4.0-Lexikon und dem zugehörigen Ordnungsrahmen ein leicht verständliches System geschaffen: Er beschreibt fachkundig 111 Schlagwörter aus dem Industrie 4.0-Umfeld und veranschaulicht Zusammenhänge.
Alles über das Industrie 4.0-Lexikon und den Ordnungsrahmen erfahren Sie in unserem gemeinsamen Web-Seminar mit dem Industrie 4.0-Fachmann der Maschinenfabrik Reinhausen, Johann Hofmann.
Möchten Maschinenbauer und -nutzer ihre Wettbewerbsfähigkeit beibehalten oder verbessern, müssen fortlaufend Bestandteile ihrer Maschinen und Anlagen gewartet, optimiert und angepasst werden.
Doch welche rechtlichen Folgen können Instandhaltung und Retrofits für Betreiber, Hersteller und Dienstleister haben? Wie kann ein Business Prozessmanagement (BPM) seinen Anteil zu einem strukturierten Prozess und für Synergien z. B. bei Zertifizierungen nach HLS-Struktur (ISO 9001, 14001 etc.) leisten?
Das alles erfahren Sie im gemeinsamen Web-Seminar mit unserem Partner Karl-Heinz Guckenbiehl, zertifizierter Qualitätsmanager und Auditor ISO 9001:2015 sowie Geschäftsführer der Guckenbiehl Consulting.
Der bewusste und effiziente Umgang mit Energie spielt im privaten wie auch im Geschäftsumfeld eine wichtige Rolle. Das Wissen um Verbräuche von Maschinen, Anlagen oder Gebäuden eröffnet deutliche Einsparpotentiale.
Optenda GmbH (vormals GILDEMEISTER energy efficiency) besitzt umfassendes Know-How bei der Datenerfassung und der Informations-, Kommunikations- und Sicherheitstechnik im Unternehmensumfeld. Damit ist sie der ideale Partner für ganzheitliche und individuelle Lösungen in den Bereichen Energiemanagement, Energieeffizienz und der Senkung von Energiekosten.
Wieso Energie-Monitoring perfekt zu den typischen Anwendungen der professionellen Router von INSYS icom passt, erfahren Sie in unserem kostenlosen Web-Seminar.
Fernwarten, Zustandswerte überwachen, Daten visualisieren; all diese und weitere Möglichkeiten bietet ein Industrierouter von INSYS icom. Doch in den Daten aus Maschinen und Anlagen verstecken sich deutlich mehr Informationen. Mit der strukturierten Analyse von Rohdaten verstehen Sie nicht nur Verhaltensweisen von Maschinen und Anlagen besser, sondern heben neue Potentiale für künftige Entwicklungen und datengetriebene Dienstleistungen.
In unserem Web-Seminar zeigen wir Ihnen zusammen mit unserem Partner Synop Systems einen praktischen Ansatz, wie Sie als Fachexperte aus gewonnenen Daten in wenigen Minuten Zusammenhänge und Prognosen gewinnen können. Erfahren Sie außerdem, wie sich eine intelligente Datenanalyse mit unseren Linux Containern als „Edge Service“ anbieten lässt. Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Profitieren Sie jetzt von Ihnen.
Kennen Sie wirklich alle Daten, die in Ihrem Netzwerk übertragen werden? Ist Ihr Unternehmen auf Angriffe, Manipulationen oder technische Fehler in der industriellen Datenkommunikation gut vorbereitet?
Wir zeigen Ihnen, wie derartige Gefahren in Echtzeit identifiziert und an Sie gemeldet werden. Zusammen mit unserem Partner Rhebo GmbH stellen wir Ihnen deren Anomalieerkennung als Edge Computing-App direkt auf unseren INSYS icom-Gateways vor.
Erfahren Sie nützliche Details zu den Themen Monitoring und Anomalieerkennung im Kontext eines Gesamtsicherheitskonzeptes (Information Security Management System (ISMS), Defence-In-Depth). In praktischen Beispielen aus den Bereichen Cyber Security, technische Fehlerzustände und Network Condition Monitoring zeigen wir Ihnen erprobte Lösungen.
Das IoT QuickStart Kit von INSYS ist ein fantastisches Werkzeug für einen ersten Schritt im Internet der Dinge. Dieses voll ausgestattete Paket erlaubt Ihnen einen schnellen und einfachen Zugang zu industriellen Applikationen, wie beispielsweise Datenerfassung, Edge Computing oder Fernwartung.
Unabhängig von Ihrem Kernbereich können Sie online in diesem kurzen INSYS Seminar lernen, wie einfach es ist einen Zugang im Internet der Dinge zu finden.