Das Ende von 2G in Deutschland:
Was jetzt wichtig ist für M2M und IoT
Telekom plant Abschaltung zum 30.06.2028
Login
Die iCS – VPN ist ein Fernwartungsdienst für die einfache und sichere Vernetzung von Standorten, Anlagen oder mobilen Geräten über ein VPN-Netzwerk.
Das iRM ermöglicht Rollouts von Geräte-Firmware, Konfigurationen, Sicherheitszertifikaten und Anwendungen inkl. Protokollierung.
Hier erhalten Sie Zugang zu unserem Partner Portal – werden Sie jetzt Teil unseres Netzwerks!
Nach der 3G (UMTS)-Abschaltung im Jahr 2021 plant die Deutsche Telekom nun, auch das 2G (GSM)-Netz in Deutschland voraussichtlich zum 30.06.2028 stillzulegen. Die dafür verwendeten Frequenzen sollen künftig für 4G (LTE) und 5G genutzt werden. Anwendungen, die noch auf der 2G-Technologie basieren, müssen daher bis zur Abschaltung auf neue Kommunikationsstandards umgestellt werden. INSYS icom unterstützt Sie bei der Migration auf geeignete Industrie Router und Gateways und berät Sie bei der Umstellung auf zukunftssichere Kommunikationstechnologien.
Bereits seit 1992 im Einsatz, war 2G (auch: GSM – Global System for Mobile Communications) das erste digitale Mobilfunknetz in Deutschland und ein Meilenstein der mobilen Kommunikation. Nach der 3G-Abschaltung im Jahr 2021 blieb 2G ein wichtiger Bestandteil der Grundversorgung, insbesondere in Regionen, in denen 4G (LTE) und 5G noch nicht flächendeckend verfügbar waren.
Heute erfüllt 2G jedoch nicht mehr die Anforderungen moderner Anwendungen. Die geplante Abschaltung schafft Raum für den weiteren Ausbau von 4G (LTE) und 5G: Das Frequenzspektrum soll für diese leistungsfähigeren und effizienteren Technologien genutzt werden – eine wichtige Grundlage für zukunftssichere digitale Anwendungen.
Zahlreiche Systeme aus dem Bereich Machine-to-Machine (M2M) und Internet of Things (IoT) basieren noch auf 2G-Verbindungen – oft, weil niedrige Datenraten, geringe Datenmengen, lange Gerätelebenszyklen und ein flächendeckendes Netz im Vordergrund standen. Besonders betroffen sind Anwendungen in den Branchen Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Industrie und Logistik, die über Jahre hinweg zuverlässig mit GSM-Geräten betrieben wurden.
Mit der geplanten Abschaltung stehen diese Geräte vor dem Aus. Unternehmen müssen daher frühzeitig auf alternative Mobilfunktechnologien wie 4G (LTE), LTE450 für kritische Infrastrukturen (KRITIS) oder 5G umstellen – auch, um die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten.
INSYS icom Router und Gateways sind speziell für industrielle Anwendungen konzipiert und ermöglichen eine reibungslose Migration von 2G auf 4G (LTE) oder LTE450 MHz für kritische Infrastrukturen (KRITIS). Wir finden die passende Lösung für Ihre Anwendung.
Die Abschaltung von 2G schafft Raum für moderne Technologien und neue Möglichkeiten im Bereich IoT und M2M:
Die bevorstehende Abschaltung des 2G-Netzes stellt viele Unternehmen vor technische und wirtschaftliche Herausforderungen. In zahlreichen Anwendungen ist die bestehende Infrastruktur auf 2G ausgelegt, sodass ein Austausch häufig mit einer grundlegenden Modernisierung der Systeme verbunden ist.
Unternehmen sollten ihren Bestand an 2G-Geräten und Anwendungen prüfen und ihren technologischen Bedarf bewerten. Auf dieser Grundlage lässt sich eine Umstellung auf moderne Mobilfunktechnologien sowie die entsprechende Gerätebeschaffung gezielt und effizient einleiten – insbesondere bei Geräten und Anlagen mit langen Servicezyklen, die eine frühzeitige Austauschplanung erfordern.
Die Abschaltung des 2G-Netzes in Deutschland wirkt sich auf zahlreiche Bestandsgeräte in industriellen Anwendungen aus. Auch wenn die Umstellung mit Investitionen und Anpassungen verbunden ist, bilden moderne Mobilfunkstandards wie 4G (LTE), LTE450 und 5G eine leistungsfähige und zukunftsorientierte Grundlage für die IoT- und M2M-Kommunikation. Unternehmen, die frühzeitig auf neue Technologien migrieren, profitieren von einer höheren Netzqualität und den Vorteilen aktueller Geräte und sichern so ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
In der Verkehrsinfrastruktur kommt 2G als Kommunikationstechnologie insbesondere bei mobilen Anwendungen auch heute noch häufig zum Einsatz – etwa zur Steuerung von Verkehrsflüssen, bei denen nur geringe Datenmengen übertragen werden müssen. Ein typisches Beispiel dafür sind temporäre Baustellenampeln, die den Verkehrsfluss sichern und Störungen im Straßenverkehr vermeiden sollen.
Mit der Netzabschaltung entfällt die Kommunikationsbasis. Ohne rechtzeitige Umstellung drohen lokale Verkehrsengpässe, manueller Mehraufwand oder sogar Vertragsverletzungen gegenüber Kunden und Behörden.
Ein Wechsel auf aktuelle Industrie Router und Gateways ermöglicht:
Neben 4G (LTE) bieten wir auch leistungsstarke Router-Lösungen auf Basis von VDSL, Glasfaser, WLAN oder Ethernet – passend für jede industrielle Anforderung.
Neben der Deutschen Telekom, die ihr 2G-Netz zum 30. Juni 2028 abschalten wird, plant Vodafone eine schrittweise Abschaltung seines 2G-Netzes bis Ende 2030. Telefónica (O2) hat bislang keinen konkreten Termin für die Abschaltung seines 2G-Netzes genannt und betreibt den Standard weiterhin.
Laut der Telekom erfolgt die Anbindung an 4G (LTE)- und 5G-Netze bereits vor der Abschaltung des 2G-Netzes. Regionen, die bislang nur über 2G versorgt wurden, werden im Rahmen der laufenden Netzmodernisierung frühzeitig auf den neuen Mobilfunkstandard umgestellt.
Die Abschaltung von 2G- und 3G-Netzen wird im deutschsprachigen Raum unterschiedlich umgesetzt. In der Schweiz haben Swisscom, Sunrise und Salt das 2G-Netz bereits vollständig abgeschaltet – noch vor der geplanten 3G-Abschaltung im Jahr 2025. In Österreich ist 2G bei A1 Telekom Austria, Magenta Telekom und Drei weiterhin verfügbar. Die Netzbetreiber haben bislang keine konkreten Pläne zur Abschaltung von 2G geäußert, während das 3G-Netz schrittweise bis Ende 2025 eingestellt wird.
In den weiteren EU-Ländern wird die 2G-Abschaltung zeitlich unterschiedlich umgesetzt: Während sie in einigen Ländern bereits erfolgt ist, steht sie in anderen noch bevor. Unternehmen sollten sich daher frühzeitig auf verschiedene nationale Zeitpläne und Umstellungen im Zeitraum zwischen 2025 und 2030 vorbereiten.
Nach aktuellem Stand und den Einschätzungen führender Netzbetreiber wird 4G (LTE) noch über viele Jahre hinweg unterstützt und bleibt eine stabile Basis für industrielle Anwendungen in Deutschland.
Ja, INSYS icom wird 2026 sein Produktportfolio um industrielle 5G-Produkte, basierend auf der Enhanced Mobile Broadband-Technologie (5G eMBB), erweitern. Eine Investition in 5G kann für ausgewählte, datenintensive Anwendungen sinnvoll sein.
Für die meisten industriellen Anwendungen stellt 4G (LTE) jedoch weiterhin die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung dar. 4G (LTE) bleibt langfristig verfügbar und bildet nach wie vor den Standard für die Industrie.